
Grundqualifizierung Kurs C
Datum: 15.-17.09.2025, Mo.-Mi.
und 29.09.-01.10.2025, Mo.-Mi.
Zeit: jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr
Zusatzqualifizierung Kurs C
Datum: 28.-30.10.2025, Di.-Do.
Zeit: jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr
Dauer: 72 Unterrichtsstunden
Ort: LEB-Seminarraum,
Am Bremer Dreh 1, Barnstorf
Referentin: Gabriele Eickmeyer, Erzieherin
TN-Beitrag: kostenfrei
VA-Nr.: MP-BAB702970
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Qualifizierung Praxismentoring
Qualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften zu Praxismentor:innen für Auszubildende im Lernbereich Praxis
Die in den Kindertageseinrichtungen arbeitenden Fachkräfte sind mitverantwortlich für die Anleitung, Beratung und Unterstützung (Praxismentoring) der Auszubildenden vor Ort. Das Praxismentoring ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die bei den pädagogischen Fachkräften in den Kindertageseinrichtungen entsprechende Kompetenzen erfordert.
Zur besseren Begleitung und Unterstützung startete das Niedersächsischen Kultusministerium die Qualifizierungsinitiative „Qualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften zur Praxismentorin/zum
Praxismentor für Auszubildende im Lernbereich Praxis (Praxismentoring)“.
Für die in der Ausbildung vorgesehene curriculare Verzahnung der Lernbereiche Schule und Praxis wurde von Vertreterinnen und Vertretern aus Fachschule und KiTa-Praxis ein kompetenzorientiertes
Curriculum als Grundqualifizierung im Umfang von 48 Unterrichtseinheiten (UE) und ergänzender Zusatzqualifizierung mit weiteren 24 UE für das „Praxismentoring“ erarbeitet.
Die Zusatzqualifizierung ermöglicht den Erwerb von Kompetenzen für übergeordnete einrichtungs- oder trägerbezogene Aufgaben im Bereich der Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung des
Praxismentorings. Sie stellt die zweite Stufe des Fortbildungskonzeptes dar. Die Zusatzqualifizierung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen und schließt inhaltlich an die
Grundqualifizierung an.
Grund- & Zusatzqualifizierung
Teilnahmevoraussetzungen
- Fachkraft gem. § 9 NKiTaG Abs. 2, Nr. 1 bis 3 (sozialpädagogische Fachkräfte)
- Tätigkeit in einer Tageseinrichtung für Kinder
Inhalte der Weiterbildung
- Identität als Praxismentor:in entwickeln
- Praktische Ausbildung planen und begleiten
- Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen
- Auszubildende beraten
- Mit Auszubildenden reflektieren
- Bezogen aus Praxismentoring beraten und reflektieren
- Praxismentoring organisieren
- Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern
Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten nach dem Besuch der Grundqualifizierung (im Gesamtumfang von 48 UE) und dem Besuch der Zusatzqualifizierung (im Gesamtumfang von 24 UE) eine qualifizierte
Teilnahmebescheinigung.
Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen (max. 10 % Fehlzeiten sind pro Qualifizierung möglich) sowie die Teilnahme an der Übungsphase im Umfang von 4 UE in dem Modul
„Auszubildende beraten“ oder dem Modul „Mit Auszubildenden reflektieren“.
Teilnehmende, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, erhalten eine einfache Teilnahmebescheinigung.