Datum: Donnerstag, 02.10.2025

Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Ort: LEB-Seminarraum,

Am Bremer Dreh 1, 49406 Barnstorf
Referentin: Jutta Hack, Altentherapeutin
TN-Beitrag: 139,00 €

VA-Nr.: SB-BAB702998

Infos & Anmeldung
LEB_Einladung&Anmeldung_Demenz ist nicht
Adobe Acrobat Dokument 162.0 KB

Demenz ist nicht gleich Demenz

Aktivierung und Begleitung für Menschen, die dementiell verändert sind

 

Demenz ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Erkrankungen, die mit einem fortschreitendenden Verlust von geistigen Fähigkeiten wie Gedächtnis, Denken, Orientierung und Urteilsvermögen einhergehen und im Allgemeinen als eine anhaltende oder fortschreitende Beeinträchtigung der Gehirnleistung verstanden wird. Dabei wird unter anderem unterschieden zwischen primärer Demenz, die ihren Ursprung im Gehirn hat und sekundärer Demenz, die ausgelöst wird durch eine Krankheit oder Medikamente. Demenz ist also keine normale Folge des Älterwerdens und die Symptome werden im Verlauf der Zeit immer stärker, bis sie in späteren Stadien schwerwiegende Auswirkungen auf das tägliche Leben der Betroffenen haben. Die schwerste und häufigste Form der Demenz ist das Alzheimer.

Für die praktische Arbeit mit Demenzerkrankten ist es wichtig zu verstehen und zu erkennen, um welche Art der Demenzerkrankung es sich handelt. In dieser Weiterbildung sollen die Unterschiede der verschiedenen Demenzerkrankungen benannt und definiert werden. Dabei werden die Ursachen betrachtet und vor allem die Symptome voneinander abgegrenzt.

 

 

Inhalte:

  • Krankheitsbild Demenz
  • Ausprägung, Ursachen und Prävention
  • Innere Erlebniswelt der Menschen mit Demenz
  • Einfühlsamen Umgang in alltäglichen Situationen erlernen
  • Übung an praxisbezogenen Beispiele
  • Reflexion der täglichen Betreuungsarbeit mit Menschen mit Demenz
  • Kollegiale Beratung

 

Für Seniorenbegleiter:innen, Präsenzkräfte in der Seniorenbetreuung, Interessierte, Ehrenamtliche, Ergotherapeut:innen, Weiterbildung für Betreuungskräfte nach § 53b SGB XI