Datum: 27. und 28.11.2025
Donnerstag und Freitag
Zeit: jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr
Dauer: 16 Unterrichtsstunden
Ort: LEB-Seminarraum,
Am Bremer Dreh 1, 49406 Barnstorf
Referentin: Christine Müller-Großpietsch, Hospitzmitarbeiterin, Trauerbegleiterin
TN-Beitrag: 239,00 €
VA-Nr.: SB-BAB3004
„Mitgefühl und Anteilnahme“
Trauerarbeit in der Betreuung
Der Umgang mit Tod und Trauer gehört zu den herausforderndsten und zugleich bedeutendsten Aufgaben in der Betreuung. Jeder Mensch trauert anders und Senior:innen erleben nochmal eine besondere Form der Trauer: Verlusterfahrungen häufen sich mit zunehmenden Alter, was eine emotionale Belastung verstärkt. Zusätzlich verkleinert sich im Alter das soziale Umfeld, was die Trauerbewältigung erschwert. Für die Betreuungskräfte bedeutet dies, ein besonderes Maß an Empathie und Mitgefühl aufzubringen und dieses Thema sensibel und einfühlsam zu begleiten. Trauerarbeit im Alter ist für die psychische Gesundheit von großer Bedeutung. Gezielte Unterstützung ermöglicht eine Integration der Trauer in den Alltag und hilft dabei, nicht von dem Gefühl überwältigt zu werden.
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Methoden der Trauerarbeit kennen, auf die sie zurückgreifen können, um Trauerprozesse professionell unterstützen und begleiten sowie den betroffenen Menschen Trost spenden zu können.
Inhalte:
- Psychologie der Trauer: Phasen, Reaktionen und individuelle Trauerprozesse
- Umgang mit Trauernden: Kommunikation und emotionale Unterstützung
- Unterstützung von Trauernden im Alltag: Rituale als Anker nutzen
- Kreative Ausdrucksformen kennenlernen
- Die Kraft der Erinnerung
- Einsamkeit vorbeugen, soziale Einbindung fördern
- Der Tod als Teil des Lebens: Umgang mit auftretenden Ängsten
- Biografische Auseinandersetzung in der Zeit der Trauer
- Erfahrungsaustausch und Reflexion
Für: Seniorenbegleiter:innen, Präsenzkräfte in der Seniorenbetreuung, Interessierte, Ehrenamtliche, Ergotherapeut:innen, Weiterbildung für Betreuungskräfte nach § 53b SGB XI